Wir freuen uns über den erfolgreichen Abschluss eines spannenden Kundenprojektes: Die Spezialisten unserer IoT Manufaktur haben die Firma Vetter bei der Entwicklung der SmartFork®, einer intelligenten Gabelzinke für Gabelstapler, mit ihrem speziellen Know-how im Bereich der Firmwareprogrammierung von ESP32-Mikrocontrollern unterstützt.

Die SmartFork® von Vetter ist eine intelligente, sensorgestützte Gabelzinke für Gabelstapler, die Sicherheit, Effizienz und Ergonomie in der Logistik erhöht. Sie kombiniert verschiedene Technologien wie integrierte Kameras, Neigungs- und Abstandssensoren, Laserführung sowie LED-Beleuchtung. Dadurch werden Unfälle reduziert, Warenhandling beschleunigt und Fahrer entlastet.
Ein wesentliches Highlight der SmartFork® ist der innovative LED-Streifen (SmartFork® Flash), der mehrere Funktionen erfüllt: Er verbessert die Sichtbarkeit des Staplers in dunklen oder schwer einsehbaren Bereichen, signalisiert präzise die zulässige Einfahrtiefe, um Beschädigungen an Paletten zu vermeiden, und kann flexibel programmiert werden, um bestimmte Ladepositionen oder -tiefen optisch hervorzuheben.

Unsere Aufgabe im Projekt war die Entwicklung einer maßgeschneiderten Firmware für einen stromsparenden ESP32-Mikrocontroller. Dabei haben wir alle vorhandenen Stromsparfunktionen des Chips ausgenutzt, um die Akkulaufzeit zu maximieren und eine zuverlässige Kommunikation über WiFi und MQTT sowie die Möglichkeit von OTA-Updates (Over-the-Air-Updates) sicherzustellen. Darüber hinaus implementierten wir ein modernes Webinterface, über das der Benutzer den ESP32 komfortabel konfigurieren kann, u.a. wie der LED-Streifen leuchten soll, wie er auf Sensordaten reagieren soll und welche Daten wie oft übertragen werden.

Wir bedanken uns bei Vetter für das Vertrauen in unsere Kompetenz und die gute Zusammenarbeit und freuen uns, mit unserem Know-how einen Beitrag zu innovativen und sicheren Logistiklösungen geleistet zu haben.

Weiter Informationen zur SmartFork® finden Sie auf hier


 


Bald ist es soweit: Am 8. und 9. April 2025 findet wieder der jährliche Automatisierungstreff im WTZ-Tagungszentrum in Heilbronn statt. Diese Veranstaltung bietet eine hervorragende Plattform für den Austausch über aktuelle Technologietrends in den Bereichen Automatisierung, Industrial IoT, Künstliche Intelligenz und IT-Security. Die Besonderheit dieser Veranstaltung sind die praxisorientierten Workshops mit dem Fokus auf Industrial Internet of Things (IIoT) und Industrie 4.0, die hierbei wichtige Schlüsseltechnologien und Trendthemen abdecken.

Und auch wir sind wieder dabei, dieses Mal bereichern wir die beliebte Fachveranstaltung als Experten im dem neuen Format des „Innovation-Cafés“, einer Plattform für Networking und Technologie-Trends.  Unter dem Motto „Entfesseln Sie das volle Potenzial Ihrer Daten!“ präsentieren wir unsere umfassenden Datenmanagement und Data-Science Services, die darauf abzielen, dass Unternehmen einen maximalen Mehrwert aus ihren Daten schöpfen und damit Wettbewerbsvorteile erzielen.

Wir laden Sie herzlich ein, uns im Innovation-Café zu besuchen, um mehr darüber zu erfahren, wie wir gemeinsam das volle Potenzial Ihrer Daten entfesseln können.
Nutzen Sie die Gelegenheit, unseren Experten vor Ort, Bernd Potyka, persönlich zu treffen. Mit seiner langjährigen Erfahrung in der Informationstechnologie steht er Ihnen für Fragen und Diskussionen zur Verfügung.​

Für weitere Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung besuchen Sie bitte die Website des Automatisierungstreffs.


 


Am 25. & 26. Februar 2025 findet in Friedrichshafen wieder die „all about automation“ statt.

Hier treffen Anwender und Entscheider auf Hersteller von Automatisierungskomponenten und -systemen, Anbieter von Robotik-Lösungen, Integratoren, Softwarehäuser, Dienstleister und Distributoren. Im direkten Austausch erarbeiten sie Lösungen für die flexible Automation und intelligente Produktion.

Das Messekonzept der „all about automation“ zeichnet sich durch Modernität und Effizienz aus. Durch den einheitlichen Systemstandbau findet der Dialog auf Augenhöhe statt. Die angenehme Atmosphäre, die Übersichtlichkeit und die hohe Qualität der Aussteller und Gespräche sind Markenzeichen dieser Fachmesse.

Unsere IoT Manufaktur ist auch mit dabei!

Wir freuen uns auf Ihren Besuch auf unserem Stand B-324.

Sichern Sie sich hier Ihr kostenloses Messe-Ticket, falls Sie noch keines haben:

Kostenloses Messeticket anfordern

 


 


Wir freuen uns, Klüh Multiservices bei der Umsetzung innovativer IoT-Lösungen für das Klüh Eco System for Smart Services zu begleiten!

Mit unserer Expertise in der Entwicklung und Integration von IoT-Technologien unterstützen wir Klüh dabei, Prozesse im Facility Management zu digitalisieren und in Echtzeit zu optimieren.

Diese Zusammenarbeit zeigt, wie wichtig starke Partnerschaften für den Erfolg der digitalen Transformation sind.

Vielen Dank an das Klüh-Team für das Vertrauen und die tolle Zusammenarbeit!

Wir freuen uns auf die gemeinsamen Projekte.


Klüh Multiservices

Klüh Multiservices, 1911 gegründet, ist ein Familienunternehmen mit jahrzehntelanger Erfahrung in infrastrukturellen Dienstleistungen. Mit fast 58.000 Mitarbeitern in sieben Ländern und einem Umsatz von rund 923 Millionen Euro (2022) bietet das Unternehmen sowohl Einzeldienstleistungen als auch Multiservice-Konzepte in den Bereichen Cleaning, Catering, Clinic Service, Security, Personal Service, Airport Service und Integrated Services an. Um den Herausforderungen der Digitalisierung zu begegnen, hat Klüh das Center of Digital Excellence (CoDE) gegründet, das als Partner für alle Geschäftsbereiche fungiert und das Klüh Eco System for Smart Services entwickelt hat.

www.klueh.de


 


Der Automatisierungstreff ist eine renommierte Branchenveranstaltung mit der Besonderheit, dass die Teilnehmer in Workshops die Gelegenheit haben, vor Ort verschiedene Technologien zu testen, selbst mit der bereitgestellten Soft- und/oder Hardware zu arbeiten und aktiv mitzuwirken.

Wie bereits letztes Jahr wird unsere IoT Manufaktur auf dem „Marktplatz Industrie 4.0“, auf dem den Marktbesuchern reale Use Cases sowie individualisierte Lösungsmöglichkeiten für ihre Aufgabenstellungen vorgestellt werden, wieder mit einem Stand präsent sein.

Der Automatisierungstreff 2024 findet vom 16. bis 18. April wieder bei uns im WTZ-Turm im Zukunftspark in Heilbronn statt.

zur Webseite


 


Am letzten Mittwoch hat Bernd Potyka mit Herrn Heinze vom VDE-Verlag im Rahmen des „Best of IoT & Industrie 4.0 Day 2023“ ein Interview geführt, und dabei anhand eine Projektbeispiels erläutert, warum die Integration von Hard- und Software der Schlüsselfaktor für erfolgreiche IoT-Projekte ist.

Hier ein kleiner Vorgeschmack:

Das vollständige Interview kann in unserem YouTube-Kanal angeschaut werden

 


 


Ist die Digitalisierung im Bereich der Automatisierung für Sie ein Thema? Dann möchten wir Sie gerne zu einer interessanten Live-Veranstaltung einladen: Vom 28. bis 30. März 2023 findet hier bei uns im WTZ Heilbronn die Fachkonferenz „Automatisierungstreff 2023“ mit dem Fokus auf echten Use Cases und konkreten Lösungswegen aus den Bereichen IIoT und Industrie 4.0 statt.

In praxisbezogenen Workshops zu Schlüsseltechnologien und Trendthemen wie z.B. Security, Low-Code, Mess-, Steuerungs- sowie Energietechnik besteht die Möglichkeit, einzelne Technologien vor Ort auszutesten und selbst Hand anzulegen.

Unsere IoT Manufaktur präsentiert im EG auf dem Marktplatz Industrie 4.0 einen Use Case zur Funküberwachung von Gasdruckfedern im Werkzeug, das „WPM-System“ von unserem Kunden FIBRO. Hier stehen wir Ihnen auch für Ihre Fragen und für fachliche Diskussionen bereit.

Das klingt interessant für Sie?
Dann können Sie sich hier einen kostenlosen Eintrittsgutschein downloaden.

Wenn Sie möchten, können Sie sich auch Ihren persönlichen Gesprächstermin reservieren.

Das komplette Workshop-Programm, die konkreten Use Cases sowie weitere Informationen finden Sie auf der Veranstaltungswebsite:

www.automatisierungstreff.com

Sehen wir uns beim Automatisierungstreff 2023?
Wir freuen uns auf Sie!

 


 

Ein Spezialisten-Team unserer IoT Manufaktur hat bei unserem Kunden Röhm maßgeblich bei der Entwicklung einer Produktinnovation mitgewirkt, die auf der AMB 2022 in Stuttgart als Weltneuheit erstmals präsentiert wurde. Mit seiner Strategie, ein moderner und innovationsfreudiger Engineeringpartner für seine Kunden zu sein, ist RÖHM einer der bedeutendsten Spannmittelhersteller der Welt.

Unter der Produktbezeichnung iJaw bietet RÖHM jetzt Spann- und Greiftechnik mit integrierter Sensorik zur Spannkraftmessung sowie drahtloser Datenübertragung in eine Spannbacke an. Mit der iJaw ist es nun möglich, während der spanenden Bearbeitung die Spannkraft in Echtzeit zu messen und ggf. entsprechende Anpassungen adhoc vorzunehmen. Das Spannen und Greifen mit genau der erforderlichen Kraft, das RÖHM als „Smarter Clamping“ bezeichnet, ist eine Innovation, die viele Vorteile bietet: Es gibt mehr Sicherheit bei der Bearbeitung, erhöht die Maschinenverfügbarkeit und senkt die Teilekosten.

 

 

Ausführliche Informationen zum „Smarter Clamping“ stellt RÖHM auf einer speziellen Produkt-Website bereit.

 


 


Im Rahmen unserer Video-Serie „kurz erklärt“ beantworten wir im neuesten Video mit dem Titel „IoT Edge Computing – kurz erklärt in 100 Sekunden“ die oft gestellten Fragen:

  • Was versteht man unter Edge Computing?
  • Wie funktioniert Edge Computing?
  • Was ist das Ziel von Edge Computing?
  • Was ist eine Edge Lösung?
  • Was ist ein Edge Computing Device?

 

Das Video liefert eine Definition von „Edge Computing“ und es werden kurz und knapp Sinn und Zweck sowie der Nutzen von „IoT Edge Computing“ beschrieben.

Hier geht’s zum IoT Edge Computing Erklär-Video


Ausführliche Informationen zum Thema finden Interessenten auch auf unserer „IoT Edge Computing“ Website.

 


Durch den Einsatz von speziellen Vertriebs-, Außendienst- oder Service-Apps direkt beim Gespräch mit Kunden und Interessenten vor Ort oder auf Messen können Unternehmen von den Vorteilen der Digitalisierung stark profitieren. Damit die jeweilige App aber auch entsprechend ihren vollen Nutzen entfalten kann, ist es wichtig, dass auch das mobile Gerät, auf dem sie installiert ist, sowohl für die App als auch für das vorgesehene Einsatzszenario optimal geeignet ist. Dabei gibt es eine ganz Reihe von Kriterien zu beachten, von denen jedes einzelne Kriterium am Ende für den Erfolg oder Misserfolg beim Einsatz der Vertriebs- bzw. Service-App mit dem Mobile Device entscheidend sein kann.

Damit bei dieser wichtigen Entscheidung, welches Mobile Device am besten geeignet ist, möglichst kein Aspekt vergessen oder übersehen wird, haben wir einen Ratgeber mit den wichtigsten Kriterien für die Auswahl der passenden mobilen Endgeräte für den Einsatz in Vertrieb und Service erstellt.

Der „Buying Guide Mobile Devices“ ist als eBook auf unserer Website im eBook-Bereich als kostenloser Download erhältlich:

zum Download