Jedes Unternehmen, das sich mit der Digitalisierung und dem Internet der Dinge (Internet of Things – IoT) beschäftigt, kommt früher oder später an den Punkt, an dem eine IoT-Plattform ausgewählt werden muss. Denn ganz gleich, ob die Digitalisierung im Unternehmen der Optimierung der eigenen Prozesse dienen soll oder ob neue datenbasierte Geschäftsmodelle entwickelt werden – im Regelfall sind IoT-Funktionen und/oder IoT-Devices im Spiel. Und schon wird eine passende IoT-Plattform als technischer und betriebswirtschaftlicher Enabler benötigt. Diese Plattform muss dann aber auch zu der eigenen Digitalisierungsstrategie des Unternehmens und den individuellen IoT-Anforderungen der IoT-Projekte passen. Doch bei einem aktuellen Angebot von mehreren hundert Plattformen gestaltet sich die Auswahl nicht einfach. Dazu kommt, dass nicht alles, was sich als IoT-Plattform bezeichnet, auch tatsächlich eine IoT-Plattform im eigentlichen Sinn ist.

Was ist eine IoT-Plattform?

Eine IoT-Plattform ist eine zentrale technische Einheit, welche Daten aus unterschiedlichen Quellen (IoT-Sensor-Daten, Nutzer-Daten, Maschinen-Daten, Umgebungs-Daten, etc.) über unterschiedliche Schnittstellen und Protokolle sammelt und aggregiert, um daraus mit Hilfe von speziellen IoT-Applikationen dem Plattform-Nutzer datenbasierte Mehrwerte zur Verfügung zu stellen. Mit einer IoT-Plattform können verschiedenartige Gerätetypen und Anwendungen miteinander verknüpft werden, die sich über ihre jeweils eigenen Kommunikationswege hinweg über die Plattform austauschen und ggf. automatisiert aufeinander reagieren. Als IoT Application Enablement Platform (IoT AEP) stehen dem IoT-Plattform-Nutzer neben der Basis-Funktion der Konnektivität auch Tools für das IoT-Device-Management, für die Daten-Visualisierung und Daten-Analyse, für ein regelbasiertes Aktions-Management, etc. zur Verfügung.

IoT-Plattform Typen

Von entscheidender Bedeutung für die Auswahl einer IoT-Plattform ist der Plattform-Typ. Um eine Entscheidung treffen zu können, müssen zuvor die individuellen Anforderungen an die Plattform bereits definiert worden sein. Diese leiten sich wiederum von den Anforderungen der geplanten IoT-Projekte und der Digitalisierungs-Strateggie des Unternehmens ab. Nur so lässt sich feststellen, welcher IoT-Plattform-Typ für die eigenen IoT-Projekte am geeignetsten ist.

 

 

Die am Markt befindlichen IoT-Plattformen lassen sich grundsätzlich anhand der angebotenen Service-Modelle unterscheiden (siehe Grafik).

Allgemeine Cloud Dienste

Die Basis-Services für jede IoT-Plattform stellen die Server-, Speicher- und Netzwerk-Dienste dar. Diese werden von den Anbietern von allgemeinen Cloud Diensten, wie z.B. AWS, Azure oder IBM in Form von „Infrastructure as a Service“ (IaaS) bereitgestellt. Die Anbieter der anderen Plattform-Typen benötigen diese Services von Drittanbietern, um dann auf diesen ihre eigenen IoT-Service-Modelle aufzusetzen.

Spezialisierte IoT Plattformen

Der größte Teil der am Markt befindlichen IoT-Plattformen bieten „Platform as a Service“ (PaaS) in Kombination mit spezialisierten Applikationen als „Software as a Service“ (SaaS) an. Den Komfort der spezialisierten Plattform auf Mandanten-Basis bezahlt der Nutzer allerdings mit einer beschränkten Hoheit über seine Daten.

Individuelle IoT-Plattformen

Die absolute Hoheit über die eigenen Daten ist – neben einer maßgeschneiderten Anpassung an die eigenen Anforderungen – daher auch der große Vorteil einer individuellen IoT-Plattform. Hierbei werden mit IoT SaaS-Applikationen individuelle Anwendungen erstellt und selektiv mit den passenden PaaS- und IaaS-Komponenten eines allgemeinen Cloud-Dienste-Anbieters kombiniert. Somit bietet die individuelle IoT-Plattform die höchste Flexibilität und Anpassungsfähigkeit an neue oder sich ändernde Anforderungen.

IoT Kompetenz-Partner

Grundsätzlich lassen sich individuelle IoT-Plattformen von Unternehmen mit entsprechenden IoT-Fachkräften auch Inhouse und in Eigenregie erstellen und verwalten. Wer jedoch dabei kein Lehrgeld zahlen und schneller sein IoT-Projekt zum Erfolg bringen möchte, lässt sich von einem erfahrenen Partner mit IoT-Plattform Architektur- und Entwicklungs-Know-how beraten und unterstützen. Für einen einfacheren Einstieg bieten diese IoT-Spezialisten oftmals auch bereits vorkonfigurierte IoT Cloud Plattform Pakete an. Diese können dann als Ausgangsbasis für den schnellen Start dienen und dann im Laufe des Projekts sukzessive an die eigenen Anforderungen des IoT-Projekts angepasst werden.

Drum prüfe …

Die Auswahl des richtigen IoT-Plattformtyps ist insofern wichtig, als die Entscheidung für einen Plattform-Typ eine langfristige Entscheidung ist. Denn läuft ein IoT-Projekt erst einmal auf einem ausgewählten Plattform-Typ, so ist ein aufgrund neuer oder geänderter Anforderungen notwendiger Wechsel des IoT-Plattformtyps zu einem anderen nur mit extremen Anstrengungen und großem zeitlichen und finanziellem Aufwand machbar.

 

 


 

5/5 - (1 vote)
1 Kommentar

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert